In den letzten zwei Jahren durfte ich vieles am eigenen Leib erleben, was neudeutsch unter Klimaangst (englisch: Eco Anxiety) fällt. In diesem Beitrag möchte ich einige Gedanken zum Thema Klimawandel und Psyche mit dir teilen.
Wenn wir konsumieren, schüttet unser Körper Endorphine aus. Nur selten hält das Gefühl länger an. Und wir alle wissen, am glücklichsten sind nicht die Menschen, die am meisten besitzen. Und doch haben wir ihn alle schon erlebt: Den Kaufrausch.
In den letzten Tagen und Wochen haben uns viele schreckliche Nachrichten und Bilder aus dem Amazonas in Brasilien erreicht. In diesem Blogpost erkläre ich euch, wie auch ihr dazu beitragen könnt, den Regenwald zu retten!
Etwa zwei Drittel aller Angestellten sind unzufrieden mit ihrem Job. Das finde ich eine enorme Anzahl, wenn man sich überlegt, dass ein*e durchschnittliche*r Arbeitnehmer*in im Schnitt über 55.000 Stunden seiner/ihrer Lebenszeit dort verbringt!
Oder: Weshalb wir trotz nachhaltigem Denken noch so viel Schaden anrichten Gerade sitze ich in der Nähe von Phoenix, Arizona und schreibe diesen Text. Und genau das ist schon ein Teil des Problems, das ich euch heute vorstellen möchte. Eigentlich sind sich in meinem persönlichen Umfeld alle einig: wir achten auf unsere Umwelt. Wir
Geht das überhaupt? Nachhaltiger Dezember – ausgerechnet der Monat, in dem Weihnachten und Silvester liegen? Schließt sich das nicht schon aus? Wie soll man bitte Konsum und hohe Feinstaubbelastung in einen grünen Kontext bringen? Naja, vielleicht sollte man auch lieber sagen: Ein nachhaltigeres Weihnachten und Silvester – das war dieses Jahr mein Plan. Wie
Meine ersten Wochen als Essensretterin 0 Tonnen Lebensmittel werden weltweit jedes Jahr verschwendet. Jeder von uns hat schon einmal davon gehört: Die riesengroße Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Jährlich landen bundesweit etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne! Weltweit ist es sogar jedes dritte Lebensmittel. Für uns alle sind das kaum vorstellbare Mengen. Und doch
Ein Wort, das für Fragezeichen sorgt “Ich bin dafür, dass wir alle mal das Bruttoinlandsprodukt vergessen und stattdessen unser Bruttonationalglück maximieren!”, sagte eine meiner ältesten Freundinnen Anfang des Jahres zu mir. Ich verstand nur Bahnhof. Ich schätze, so geht es den meisten, die das Wort zum ersten Mal hören. Meine Freundin beschäftigt sich schon
Worauf wir alle bei unserer Mülltrennung noch achten können Verwelkte Rosen, Kartoffelschalen und mehr als 100 weitere kompostierbare Abfälle bilden die größte Abfallfraktion in unseren Küchen. Während Deutschland bei Glas und Papier vorbildlich trennt, gibt es beim Biomüll gewaltigen Nachholbedarf: davon landet nämlich die Hälfte – rund 4,5 Millionen Tonnen jährlich in Deutschland –
+++ Kurzer Avocado-Disclaimer +++Für den Anbau von einem Kilo Avocados werden etwa 6.000 Liter Wasser benötigt (Quelle: PETA Deutschland). Teilweise rauben die Felder den Menschen vor Ort das Trinkwasser. Daher möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich mich absolut für einen bewussten Genuss dieser Frucht ausspreche! Früher habe ich locker 2 Avocados